An die Schere, fertig, los: Eine Schultüte basteln in 9 Schritten
Hurra, die Schule geht los! Damit der erste Schultag auch ein ganz besonderes Erlebnis für Ihr Kind wird, darf eine kreative Schultüte natürlich nicht fehlen. Wir zeigen Ihnen in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie ganz einfach eine besondere Schultüte basteln.
Über welches Motiv freut sich mein Kind?
Überlegen Sie sich, welche Kinderbuch- oder Kinderfilmfiguren Ihr Kind aktuell besonders gerne mag. Egal ob die Minions, der Grüffelo oder Urmel aus dem Eis – unsere Bastelanleitung können Sie kreativ an jede Lieblingsfigur Ihres Kindes anpassen.
Wir haben uns für die beiden Enten Schnatter und Lieschen aus der gleichnamigen Kinderbuchreihe als Motiv für unsere selbstgebastelte Schultüte entschieden.
Übrigens: Wir verlosen unsere „Schnatter und Lieschen“-Schultüte! Hier geht’s zu den Teilnahmebedingungen.
Eine Schultüte basteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sie möchten lieber zuschauen als nachlesen? Unsere Anleitung zur Schultüte gibt es in der Kurzversion auch als Video:
Materialliste
Das brauchen Sie für eine „Schnatter und Lieschen“-Schultüte:
Unser Tipp: Überlegen Sie sich vor dem Einkauf der Bastelutensilien, womit Sie die Schultüte und die Motive verzieren könnten. Gibt es vielleicht auch bei Ihrem Motiv ein Element, dass Sie im 3D-Effekt basteln können, wie bei uns der Schmetterling? Ihren Ideen sind dabei keine Grenzen gesetzt.
1. Schritt: Rohling färben
Als Erstes färben wir den grauen Rohling ein. Dafür können Sie einen gewöhnlichen Haushaltsschwamm verwenden und ihn einmal in der Mitte durchschneiden. Tauchen Sie den Schwamm in die Acrylfarbe und tupfen Sie damit leicht auf den Papprohling. Setzen Sie den Schwamm in unterschiedlichen Winkeln auf den Karton auf. So entsteht ein schönes Muster.
Unser Tipp: Geben Sie ein bisschen Acrylfarbe auf einen Pappteller. So kann der Schwamm die Farbe besser aufnehmen.
Färben Sie mit der Schwammtechnik den kompletten Rohling ein.
2. Schritt: Motiv ausschneiden und aufkleben
Jetzt kleben wir das Hauptmotiv auf die Schultüte. Schneiden Sie dafür die Figuren mit einer Bastelschere aus.
Geben Sie jetzt etwas Alles- oder Papierkleber auf die Rückseite der Figur (besonders auf die Ränder) und kleben Sie sie auf den Rohling. Streichen Sie das Bild vorsichtig glatt, um Luftblasen unter dem Papier zu vermeiden.
3. Schritt: Bordüre ankleben
Nehmen Sie jetzt das blauen Seidenband und geben Sie etwas Alleskleber auf das Anfangsstück. Kleben Sie das Anfangsstück an den oberen Rand der Schultüte. Jetzt können Sie nach und nach weiteren Klebstoff auf das Seidenband geben und es Stück für Stück an der Oberkante der Schultüte befestigen. Achten Sie darauf, das Band immer straff zu spannen, damit es keine Falten wirft.
Sobald Sie die komplette Oberkante mit dem Band verziert haben, können Sie das Endstück mit der Schere abschneiden.
4. Schritt: Filzspitze zuschneiden und ankleben
Für die Filzspitze schneiden Sie einen Halbkreis aus dem Filzstück aus. Eine Größenvorgabe gibt es hier nicht. Orientieren Sie sich am besten daran, wie viel Filz Ihnen an der Spitze gut gefällt. Generell gilt: Je größer der Radius des Filzkreises, desto länger ist später die mit Filz eingekleidete Spitze.
Unser Tipp: Damit der Halbkreis auch symmetrisch wird, können Sie sich einen Zirkel oder einen großen Gegenstand mit einer runden Oberfläche (zum Beispiel eine Salatschüssel) zu Hilfe nehmen.
Legen Sie jetzt den Filz um die Tütenspitze (die gerade Seite des Halbkreises zeigt nach unten) und ziehen Sie mit einem Bleistift an der Stelle eine Linie, an der der Stoff überlappt.
Entfernen Sie mit der Schere den überschüssigen Filz und wiederholen Sie den Schritt mit der anderen Seite des Halbkreises. Achten Sie darauf bei der zweiten Seite ein wenig Überstand zu lassen, damit Sie die Filzspitze vollständig schließen können.
Verteilen Sie jetzt den Alleskleber auf dem gesamten Filz und kleben Sie ihn an der Schultüte fest.
5. Schritt: Für den 3D-Effekt – Papier-Schmetterlinge basteln
Für den Schmetterling schneiden Sie sich aus dem Seidenpapier drei gleich große Rechtecke in verschiedenen Farben aus.
Schneiden Sie jetzt jedes Papier-Rechteck so zu, wie es auf dem Foto zu sehen ist.
Legen Sie jetzt die drei Papierstücke übereinander und falten Sie sie wie einen Fächer zusammen. Dafür falten Sie ein Stück der langen Seite von Ihrem Körper weg, drehen die Papierstücke um und falten das nächste Stück der langen Papierseite von Ihnen weg. Wiederholen Sie das Falten solange, bis das komplette Rechteck gefaltet ist.
Drücken Sie die Mitte des Fächers zusammen und wickeln Sie ein Stück Pfeifenputzer darum. Lassen Sie beim Wickeln ein Stück des Pfeifenputzers überstehen. Daraus biegen wir gleich die Fühler des Schmetterlings.
Ziehen Sie das Papier etwas gerade, damit sich die typischen Schmetterlingsflügel zeigen. Als letzten Schritt schneiden Sie die Fühler auf die gleiche Länge zu und biegen sie leicht nach außen.
Fertig ist der erste Schmetterling!
Sie können die Schmetterlinge auch aus Krepppapier basteln. Da Krepppapier von Anfang an eine gewellte Oberfläche hat, müssen Sie das Papier nicht zu einem Fächer falten, sondern können es gleich mit dem Pfeifenputzer umwickeln.
6. Schritt: Für den Hingucker sorgen – Schnatter & Lieschen verzieren
Jetzt können Sie sich noch dem Hauptmotiv der Schultüte widmen. Wir möchten Schnatter und Lieschen noch ein paar besondere Eyecatcher verpassen.
Mit Pailletten und Flüssigkleber bringen wir Lieschens Rock und die Gummistiefel zum Funkeln.
Bei Schnatter wollen wir das gestreifte T-Shirt hervorheben.
Mit Transparentpapier können Sie ganz einfach besondere Effekte erzielen! Wir schneiden es in dünne Streifen und lassen so Schnatters T-Shirt schimmern.
Unser Tipp: Damit Ihnen die Schultüte nicht ständig davon rollt, können Sie sie mit Filz abstützen.
Welche Hingucker für Ihre Schultüte geeignet sind, kann je nach Motiv völlig unterschiedlich sein. Überlegen Sie sich einfach, mit welchen Bastelkomponenten Sie Ihr Motiv besonders machen können.
7. Schritt: Krepppapier zuschneiden und ankleben
Wickeln Sie das Krepppapier einmal komplett um den oberen Teil der Tüte. So stellen Sie schnell fest, wie viel Papier Sie insgesamt brauchen. Planen Sie etwas mehr Papier ein, damit Sie die Tüte sicher verschließen können. Schneiden Sie dann das Krepppapier auf die gewünschte Länge zu.
Streichen Sie jetzt den oberen Teil der Innenseite gut mit Kleber ein.
Kleben Sie das Krepppapier nach und nach rundum in die Schultüte.
Nach dem Kleben sieht die Schultüte dann so aus. Falls Ihnen das Krepppapier oben zu lang ist, können Sie es jetzt noch auf die gewünschte Länge kürzen.
8. Schritt: Schleife binden
Für die Schleife verwenden wir Seidengeschenkband. Schneiden Sie ein langes Stück von der Rolle ab und binden Sie damit das Krepppapier zusammen.
9. Schritt: Der Feinschliff – Filzkugeln und Schmetterlinge ankleben
Jetzt haben Sie es fast geschafft!
Kleben Sie die Schmetterlinge mit dem Alleskleber auf der Tüte fest.
Zum Schluss verteilen Sie die bunten Filzkugeln auf der Tüte und kleben sie fest. Drücken Sie die Kugeln einen Moment an die Tüte und warten Sie, bis sich der Kleber ausgehärtet ist.
Fertig ist die Schultüte!

Der erste Schultag kann kommen!
Womit befülle ich die Tüte?
Eine Schultüte wäre nicht komplett ohne ihre Füllung. Auch hier können Sie völlig kreativ sein! Natürlich freut sich Ihr Kind über viele Süßigkeiten, aber auch Schulmaterial, ein Buch oder eine Einschulungskarte dürfen in der Schultüte nicht fehlen. Wie sie die Glückwünsche für die Einschulungskarte formulieren, erfahren Sie im Magazin.
Bildnachweise: Alle Bilder © Raab-Verlag